Effektive Cellulite-Behandlung in Düsseldorf bei MEDICAL AESTHETICS
Sport, Ernährung und Cremes helfen auf Dauer nicht gegen Cellulite, denn die eigentliche Ursache liegt tief in der Haut, im Bindegewebe. Die Cellfina® Cellulite Behandlung zielt gezielt auf die primäre strukturelle Ursache von lästigen Dellen an Gesäß und Oberschenkeln ab. Durch das Lösen der entsprechenden Bindegewebsstränge können Sie die Cellulite reduzieren und deutlich und dauerhaft lindern.
Cellulite ist ein strukturelles Problem im Bindegewebe. Die "Orangenhaut" ist dort sichtbar, wo der Körper Fettreserven hat - nämlich an den Oberschenkeln und am Gesäß. Aber ihre Ursache hat nichts damit zu tun, ob man zu dick oder zu dünn ist: Hormone, genetische Veranlagung und die Struktur der Haut spielen eine Rolle bei der Entwicklung und Sichtbarkeit von Cellulite.
Diese Cellulitebehandlungen bieten wir in Düsseldorf bei MEDICAL AESTHETICS an
Das Prinzip der Cellfina-Behandlung ist ganz einfach: Individuelle verkürzte Bindegewebsstränge werden mit Hilfe des Cellfina-Systems exakt bis zu einer Tiefe von 6 oder 10 mm gelockert. Dies reduziert die Spannung auf der Hautoberfläche und glättet die Dellen an den behandelten Körperstellen.
Die Subszision ist eine moderne Technik, mit der es möglich ist, bei ausgeprägter Cellulite tiefe Hautdellen dauerhaft zu entfernen. Dieses Verfahren hilft aber nur bei einzelnen, tiefen Dellen - nicht aber bei der so genannten Orangenhaut, bei der das Hautgewebe stark betroffen ist.
Kollagen ist ein Protein und die Hauptkomponente, aus der Ihr Körper Blutgefäße, Zähne, Haut und Knochen produziert. Kollagen ist auch für das Bindegewebe wichtig. Nur wenn genug davon im Körper vorhanden ist, sieht die Haut fest und glatt aus. Mit anderen Worten, wenn Sie genügend Kollagen in Ihrem Körper haben, wird Ihre Haut straff aussehen.
Im Gegensatz zu Fillern zielt die Behandlung mit Poly-L-Lactat nicht auf die Unterfütterung durch das Volumen des Produkts ab, sondern regt die Bildung von neuem Kollagen durch die Bindegewebszellen des Patienten an.
Dadurch entsteht ein Kollagenbooster.
Dies führt zu einer Wiederauffüllung des verlorenen Volumens und das Gewebe gewinnt seine alte Elastizität zurück. Die Bildung von neuem Kollagen ist langsam und hängt vom Alter des Patienten ab.
Jüngere Menschen reagieren schneller, weil sie eine höhere Zellaktivität haben als ältere Menschen, die länger brauchen, um die Kollagenproduktion wieder anzukurbeln.